Sonntag, 17. Juni 2012

Thuja occidentalis 'Golden Smaragd'

Lebensbäume sind in Deutschen Gärten immer heiß begehrt, als Hecke sowie als auch Solitär eignen sich Thujen hervorragend.


Warum jetzt gerade Thuja occidentalis 'Golden Smaragd'


Ich finde Thuja occidentalis 'Golden Smaragd' hat einen Post meinerseits verdient. Diese Sorte ist erst vor wenigen Jahren aus Polen vom Züchter Edward Kubik auf den Markt erschienen daher ist sie auch erst in kleinen Größen erhältlich. 


Sie unterscheidet sich von der herkömmlichen Sorte Smaragd sehr, da der Golden Smaragd jeden Garten mit der Feurig gelben Flamme erstrahlt. Rein optisch meiner Meinung die schönste Lebensbaum Sorte! Bei uns in der Baumschule, ein absoluter 'Renner'.



                                           

                     

                  Thuja occidentalis 'Smaragd'            Thuja occidentalis 'Brabant'  
                         


                                         ...und Thuja occidentalis 'Golden Smaragd'


Liebe Grüße wünscht euch


der Gärtnermeister Meyer

Samstag, 17. März 2012





                                      ''Springtime''


Hey liebe Gartenfreunde,
kennt Ihr das nicht auch, Kribbeln im Bauch wenn die Sonne morgens auf geht, die Vögel singen und die Temperaturen sich im laufe des Tages erhöhen. Es gibt nichts schöneres nach dem kalten Winter, so einen Tag zu beginnen. Und wenn dann auch noch die Knospen der Sträucher und Bäume ihre klar grünen Blätter und frischen Blüten präsentieren, ist es immer wieder eine wahre Pracht. Hier ein paar Bilder um das ganze mal auf den Punkt zu bringen, ''endlich ist es soweit''.   



                                      Waldrebe Mrs. Cholmondeley - Clematis Mrs. Cholmondeley






                                             Kurilien-Kirsche 'Brillant' - Prunus nipponica 'Brillant'


            Wie sieht es bei Euch aus? Ist auch schon alles am Sprießen im Garten?


Donnerstag, 8. März 2012

''Kirschlorbeer Frostschaden''

Hey liebe Gartenfreunde,
endlich ist es wieder so weit, dem Winter den Rücken zu zeigen und die Strahlende Frühlingssonne zu begrüßen. Doch leider hinterlässt der Winter immer wieder seine Spuren, "Frostschäden bei verschiedensten Pflazen". Besonders der Kirschlorbeer ist sehr anfällig bei einer Kälte ab -3 Grad. Die Blätter Färben sich meist braun und vereinzelte Triebe wirken schlaff. Wichtig ist hierbei ersteinmal nichts zu tun, nicht gleich runter schneiden oder Roden. Es ist so das der Kirschlorbeer möglicherweise noch austeibt, falls der Kirschlorbeer nicht austreiben sollte, kann man ihn immernoch Roden.  









 
Was gegen solche Schäden zu tun ist? Schützt Eure Pflanzen vor der kälte!
Aber zuerst einmal der Sommer :)
Beseitigt die Überreste von Laub aus dem Garten, Packt die Sonnenstühle raus und Zündet den Grill an...

Nein! Spass bei Seite so weit ist es leider noch nicht. Aber wir können es doch kaum erwarten! 

Liebe Grüße Euer Gärtnermeister Meyer

Montag, 23. Januar 2012

Liguster (Ligustrum) Steckholzschnitt im Winter

''Steckholz''
Ein Steckholz ist ein verholztes Triebstück, dass man im Herbst sowohl als auch im Winter in der Vegetationsruhe schneidet. Dieses macht man um neue identische Pflanzen der Mutterpflanze zu erhalten.

''Das perfekte Steckholz''
...ist 15 bis 20 cm lang.
...ist ca. 1 Jahr alt.
...sollte außreichende Blattknoten haben.
...und sollte aus dem unteren bereich der Triebspitzenherausgeschnitten werden 
(somit sind zwei Schnittstellen vorhanden)

Die Spitzen der Steckhölzer werden in Rebwachs eingetaucht um auszuschließen das die Steckhölzer nicht einfach nur horizontal gerade nach oben Wachsen, sondern aus den Blattknoten austreiben. 
Zu guter letzt werden die Steckhölzer ca. 5 bis 10 cm in den Boden gesteckt.














Liebe Grüße Der Gartenmeister Meyer 




 

Mittwoch, 18. Januar 2012

''Obstbaumschnitt im Winter''

Eine richtige Obstbaumpflege ist sehr wichtig.
Obstbäume werden im Winter bei Frost um die -2 Grad geschnitten.
Es regt den Wachstum an und verbessert das Erntegut der Pflanze.

Hierzu wird in folgenden Schnittmaßnahmen unterschieden:


-''Kronenpflege, Erziehungsschnitt''
 z.B. gerade nach oben wachsende Wassertriebe 
 herausschneiden und nach oben gebogende Seitenastverlängerungen 
 bis auf einen flach wachsenden Seitenast einkürzen.

-''Totholz entfernung''

-''Auslichten der Krone''
 z.B. einander reibende Äste zurück schneiden.


Liebe Grüße Der Gartenmeister Meyer